mitbringen

mitbringen

* * *

mit|brin|gen ['mɪtbrɪŋən], brachte mit, mitgebracht <tr.; hat:
a) (mit sich tragend, bei sich habend) an einen bestimmten Ort, an eine bestimmte Stelle bringen:
er bringt seiner Frau Blumen mit; [jmdm., sich] etwas aus der Stadt, von der Reise mitbringen; hast du Brot, etwas zu essen mitgebracht (beim Einkaufen besorgt); einen Freund [zum Essen, auf eine Party] mitbringen.
b) als Voraussetzung haben, aufweisen:
für eine Arbeit Begabung, bestimmte Fähigkeiten mitbringen.
Syn.: etwas vorzuweisen haben.

* * *

mịt||brin|gen 〈V. tr. 118; hat〉 (jmdm.) etwas \mitbringen jmdm. etwas als Geschenk beim Kommen bringen ● darf ich noch jmdn. \mitbringen? darf ich mit einem (ungeladenen) Gast kommen?; einen Freund, einen Gast \mitbringen; eine Aussteuer, Bargeld in die Ehe \mitbringen; sie hat zwei Kinder aus ihrer ersten Ehe mitgebracht

* * *

mịt|brin|gen <unr. V.; hat:
a) (mit sich tragend, bei sich habend) an einen bestimmten Ort, eine bestimmte Stelle bringen:
den Kindern etwas m.;
hast du Brot, etwas zu essen mitgebracht (beim Einkaufen besorgt)?;
Gäste m. (mit nach Hause bringen);
Ü eine Neuigkeit m. (zu berichten wissen);
die Kinder haben von dem Spaziergang großen Hunger mitgebracht (sind sehr hungrig nach Hause gekommen);
b) als Voraussetzung haben, aufweisen, bei etw. einbringen:
für eine Arbeit bestimmte Fähigkeiten m.

* * *

mịt|brin|gen <unr. V.; hat: a) (mit sich tragend, bei sich habend) an einen bestimmten Ort, eine bestimmte Stelle bringen: [jmdm., sich] etw. aus der Stadt, von der Reise m.; Das zu Hause bereitete Essen bringt man sich mit (Koeppen, Rußland 189); den Kindern etwas m.; hast du Brot, etwas zu essen mitgebracht (beim Einkaufen besorgt) ?; kannst du mir etwas vom Markt m. (besorgen) ?; Gäste m. (mit nach Hause bringen); Weil er seine Frau nicht ... allein lassen wollte, hat er sie mitgebracht (Grzimek, Serengeti 90); sie hat zwei Kinder aus erster Ehe mitgebracht (ugs.; mit in die neue Ehe gebracht ); Melodien ..., die von überall her aus mitgebrachten Radios tönten (Sebastian, Krankenhaus 132); Ü eine Neuigkeit m. (zu berichten wissen); die Kinder haben von dem Spaziergang großen Hunger mitgebracht (sind sehr hungrig nach Hause gekommen); für den Besuch musst du dir ein wenig Zeit m.; sie hat [sich] von ihrer Reise eine Grippe mitgebracht; b) als Voraussetzung haben, aufweisen, bei etw. einbringen: für eine Arbeit bestimmte Fähigkeiten, Voraussetzungen, Begabung m.; Sie bringen von Haus aus für viele Fragen den dazu notwendigen Sachverstand mit (Fraenkel, Staat 282).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mitbringen — V. (Grundstufe) jmdn. mit an einen Ort bringen, wohin man ebenfalls geht Beispiele: Du kannst auch deine Schwester mitbringen. Schaut mal, wen wir mitgebracht haben! mitbringen V. (Grundstufe) etw. bei sich haben und an einen bestimmten Ort oder… …   Extremes Deutsch

  • mitbringen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (her)bringen • bringen Bsp.: • Bring deine Schwester mit! • Bringst du mir bitte die Zeitung (her)? • Kannst du bitte dein Wörterbuch mitbringen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Mitbringen — Mitbringen, verb. irreg. act. S. Bringen, mit sich bringen, kommend in seiner Gesellschaft oder bey sich haben; so wohl von Personen, als von Sachen. Warum haben sie ihren Freund nicht mitgebracht? Ich habe das Buch, das Geld mitgebracht. Daher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mitbringen — mịt·brin·gen (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas mitbringen jemanden / etwas bei sich haben, wenn man irgendwohin kommt ↔ allein kommen: einen Freund nach Hause mitbringen 2 (jemandem) etwas mitbringen etwas (als Geschenk) bei sich haben, wenn man… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mitbringen — metbränge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • mitbringen — mịt|brin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mitbringen — 1. Bringe mit, willst du mit mir leben. (Czech.) Das Mädchen zum Bewerber. 2. Es bringt der eine so viel mit sich auf die Welt als der ander. – Henisch, 514, 61. 3. Wer etwas mitbringt, ist allzeit angenehm. Lat.: Veniat hospes, quisquis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jd. mitbringen — jd. mitbringen …   Deutsch Wörterbuch

  • etwas mitbringen — etwas mitbringen …   Deutsch Wörterbuch

  • Bottleparty — Eine Buddelparty oder fete (ndt.: Buddel, Flasche), im Süddeutschen auch angliziert Bottleparty (engl.: bottle, Flasche) oder Mitbringparty, ist eine Feier, zu der die (eingeladenen) Gäste ihre (alkoholischen) Getränke selbst mitbringen. Oft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”